Institut für Schmerzforschung, Therapie und Salutogenesebildung

Schmerzen verstehen & nachhaltig überwinden

Mit unserer Methode behandeln wir die tieferliegenden Ursachen chronischer Schmerzen, indem wir körperliche und psychische Faktoren gleichermaßen berücksichtigen.

Mit dieser Methode sind chronische Schmerzen überwindbar

Chronische Schmerzen können das Leben erheblich einschränken. Oft liegt die wahre Ursache jedoch tiefer als gedacht.
Physiotherapeut & Psychosozialer Berater mit 27 Jahren Berufserfahrung bei über 2.700 Patienten.

Methode: Kombination von Wissen aus Physiotherapie und psychosozialer Beratung zur Auflösung der emotionalen und mentalen Ursachen.

Schnelle Fortschritte: In den meisten Fällen, erzielen wir bereits innerhalb der ersten fünf Termine spürbare Fortschritte.

Erfahrungen

& Ergebnisse
Unsere Probanden profitieren von meiner langjährigen Erfahrung als Physiotherapeut und Psychosozialer Berater, um chronische und hoch-akute Schmerzen zu überwinden.
27
Jahre Erfahrung
2.700
Patienten
>95%
Erfolgsquote

So wirktSchmerz‒Coaching : Schmerzen an der Ursache behandeln

Die Ursache von chronischen Schmerzen ( = Schmerz der länger als 6 Wochen bleibt) versteckt sich unserer Erfahrung nach im mentalen bzw. emotionalen Bereich.
Medikamente können Schmerzen meist nur kurzfristig betäuben, die dahinter liegende Ursache aber nicht auflösen.
Klassische physiotherapeutische und andere körperliche Behandlung erzielt oft nur geringe Ergebnisse bzw. bleibt die Besserung nur so lange der Patient regelmäßig bestimmte Übungen durchführt.
Unser einzigartiges Schmerz-Coaching setzt bei der tatsächlichen Ursache an und erzielt als einziger Ansatz regelmäßig dauerhafte Erfolge.
Aber Achtung:

Schmerz-Coaching ist nicht für jeden geeignet!

Schmerz-Coaching ist
NICHT hilfreich, wenn ...
... der Schmerz keine Organe des Stütz- und Bewegungsapparats betrifft.
... der Schmerz auf Grund frischer, physischer Verletzungen des betreffenden Gewebes z.B. durch Schläge, Stürze, Schnitte (z.B. auch Operationen), etc. besteht.
Weitere Ausschließungsgründe werden ggfs. im unverbindlichen Vorgespräch geklärt.
Schmerz-Coaching
I S T hilfreich, . . .
... bei Schmerzen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats ...
... die durch physische Einwirkung wie Verletzungen oder Operationen nicht oder nicht mehr erklärbar sind, oder ...
... deren enormes Ausmaß nicht erklärbar ist, und ...
... die länger als 6 Wochen, bei besonders schwierigen Situationen max. 3 Monate, andauern.
Grundsätzlich trifft das auf ALLE CHRONISCHEN oder CHRONISCH WIEDERKEHRENDEN („rezidivierenden“) SCHMERZEN, also auf alle Schmerzen die länger als 3 Monate anhalten bzw. länger als 3 Monate immer wieder auftreten, zu. Das schließt seit Jahrzehnten bestehende Beschwerden ausdrücklich ein.
Es kann aber auch auf AKUTE SCHMERZEN des Bewegungsapparats zutreffen, deren Ausmaß ungewöhnlich hoch/ extrem ist. Das ist spätestens dann der Fall, wenn Du auf Schmerzmittel (eingenommen oder injiziert) nicht bzw. nicht mehr ansprichst.

Wie finden wir heraus, ob unser Schmerz‒Coaching
auch für Dich funktioniert?


Schmerz-Coaching funktioniert ganz besonders in den Situationen, in denen alle körperlich-physischen Behandlungsansätze bislang keine Erfolge gebracht haben. Anhand eines Ersteinschätzungs-Fragebogens finden wir heraus, wie wahrscheinlich unsere Schmerz-Coaching-Methode bei dir zum Erfolg führen wird.
Schritt 1:
Fragebogen ausfüllen
Mithilfe des von Dir ausgefüllten Fragebogens erhalten wir die wichtigsten Informationen als Basis für unsere erste Einschätzung deiner Situation.
Schritt 2:
Experten-Prüfung
Anhand deiner Antworten im Fragebogen erstellen wir eine Ersteinschätzung und lassen Dir diese per E-Mail zukommen.
Schritt 3:
Kostenloses Klärungsgespräch
Sofern die von Dir erhaltenen Informationen vermuten lassen, dass hinter deinen Schmerzen überwiegend mentale / emotionale Ursachen liegen, laden wir Dich zu einem persönlichen Gespräch ein, um eine endgültige Einschätzung vorzunehmen.

Glückliche Probanden, die ihre Schmerzen

dauerhaft losgeworden sind

Einige unserer Probanden haben uns freundlicherweise gestattet, ihren Fall an dieser Stelle anonymisiert zu vorzustellen. Herzlichen Dank dafür!
Andreas K., 46 Grafikdesigner

Bandscheibenvorfall, seit 4 Monaten zunehmender Schmerz

PROBLEM:
> Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule, seit 4 Monaten Schmerzen zunehmender Intensität
> Der Schmerz war sowohl am Übergang von Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein als auch in der linken Gesäßhälfte und ausstrahlend in die linke untere Extremität (wie bei Ischialgie) lokalisiert, und trat vorwiegend in der Nacht und bei intensiven körperlichen Tätigkeiten auf.
> Schmerzniveau zuletzt um 8 auf einer 10-teiligen Skala

LÖSUNG:
SchmerzCoaching, 10 Einheiten - Auflösung familiensystemischer Belastungen

ERGEBNIS:
„Mit einem diagnostizieren schweren Bandscheiben-Vorfall und einer schweren Ischialgie und weiteren diffusen, mehrschichtigen Schmerzbildern habe ich eine Reihe von Spezialisten aufgesucht. Eine osteopathische Therapie, Infiltrationen und eine Physiotherapie haben mir nicht wesentlich weiter geholfen. Ich habe bereits Gespräche mit einem Chirurgen geführt, der die Wirbelsäule operieren wollte.
Dann bin ich auf Herrn Edengarter-Prosser gestoßen. Besonders war die umfangreiche Anamnese und die Ansage: "Ja, ich kann ihnen helfen." Beides habe ich so vorher noch nicht gehört. Die erste Therapie-Einheit bestand hauptsächlich aus einer Anamnese-Fragebogen-Besprechung und einem kleinem Teil körperlicher Therapie-Arbeit. Mir ist eine "Erstverschlechterung" als erster Schritt zur Heilung angekündigt worden. Dass diese Erstverschlechterung sehr zügig und sehr ausgeprägt eingetreten ist (mit Schmerzmittel im Krankenhaus - wo ich aber telefonisch sehr gut hindurch begleitet wurde), war eine Überraschung. Ebenso überraschend war in der Folge eine abrupte Genesung. Das Personal im Krankenhaus hat den Verlauf verwundert zur Kenntnis genommen. Bis jetzt, 18 Monate danach, sind diese Symptome nicht wieder aufgetaucht. Die Lebensqualität ist so wie ich mir das im besten Fall vorstelle.“
Anton B., 77 pens. Kraftwerkmeister

Ischas‒artige Schmerzen

PROBLEM:
> seit einem Jahr schlimmer werdende Ischias-artige Schmerzen bei dignostiziertem Bandscheibenvorwölbung L4/5, nebst Abnützungserscheinungen der Lendenwirbelsäule („LWS-Spondylarthrosen“), etc.
> bisherige Physiotherapien sowie Schmerzmittel konnten keine Besserung erreichen
> Schmerzniveau tlw. 8-9 auf einer 10-teiligen Skala

LÖSUNG:
SchmerzCoaching, 20 Einheiten - Auflösung alter Stressmuster durch mehrfache Hochwasserschädigung der eigenen Wohnimmobilie

ERGEBNIS:
„Meine Beschwerden wurden seit einem Jahr kontinuierlich stärker, sitzen war tlw. unmöglich Physiotherapie brachte keine dauerhafte Besserung. Erst als ich mich auf das SchmerzCoaching bei Herrn Edengarter-Prosser einließ kam Bewegung in die Sache. Eine für mich völlig unerwartete, nicht körperliche Ursache für meine Beschwerden wurde gefunden und konnte so in Rekordzeit aufgelöst werden!“
Ralph S., 57
Diplom-Kaufmann, Coach & Trainer

RückenmarkskanalverengungHüftgelenksabnützung Kniegelenksabnützung

PROBLEM:
> chron. Rückenbeschwerden seit Jugend, seit 5 Jahren Rückenmarkskanal- (=Spinalkanal-) Verengung im Lendenwirbelsäulenbereich, medizinisch diagnostizierte Hüftgelenksabnützung (Coxarthrosen), sowie Kniegelenksabnützung beidseits (=Gonarthrosen), seit 4 Jahren chronische Gelenksschmerzen.
> seit Monaten akute Schmerzen in beiden Hüft- und Kniegelenken sowohl in Fortbewegung als auch in Ruhe. Laufen ist nicht möglich, die Beweglichkeit extrem reduziert, sportliche Aktivität auf Walken und bestimmte Übungen beschränkt, langes Sitzen sehr schmerzhaft: Der Patient war sehr verzweifelt.
> Schmerzniveau durchschnittlich 8 auf einer 10-teiligen Skala

LÖSUNG:
SchmerzCoaching, 10 Einheiten - Auflösung traumatischer Erfahrungen

ERGEBNIS:
„Als ich zu Herrn Edengarter kam, war ich völlig verzweifelt. Meine Schmerzen schränkten mich in meiner Beweglichkeit stark ein und raubten mir den Schlaf. Ich fühlte mich wie ein 80-Jähriger. Heute bin ich (weitestgehend) schmerzfrei und genieße mein Leben mit der zurück gewonnenen Freiheit wieder in vollen Zügen.“
Monika F., 55 Unternehmerin

jahrzehtelange Nackenschmerzen, Tinnitus
PROBLEM:
> 15-20 Jahre anhaltende Nackenschmerzen, seit 11 Jahren kontinuierliches Ohrenpfeifen („Tinnitus).
> ca. 2x/Monat schmerzhafte Kreuz-Darmbein-Gelenks-blockaden, ausgeprägtes nächtliches Zähneknirschen das die Verwendung eine Aufbissschiene unvermeidlich macht
> Schmerz-/Beschwerdeniveau kontinuierlich 7 auf einer 10-teiligen Skala

LÖSUNG:
SchmerzCoaching, 20 Einheiten - Auflösung frühkindlich bedingter Stressmuster

ERGEBNIS:
„Nach 11 Jahren Leidensweg mit Tinnitus, die letzten 2 Monate davon kontinuierlich auf 7 von 10, nach 2-maligem Hörsturz und 15 - 20 Jahren Nacken- verspannungen geht es mir jetzt so gut wie schon „ewig“ nicht mehr: Die Tinnitusbeschwerden sind um mindestens 90% reduziert und gut handelbar, alles andere ist weg.
Aber das Beste ist: Ich weiß jetzt, wie ich im Krisenfall meine Beschwerden selbst wieder auflösen und in meine Mitte kommen kann!“

Institut für Schmerzforschung, Therapie und Salutogenesebildung

Der Weg zu 95% Erfolgsquote bei chronischen Schmerzen

Wie findet man einen Behandlungsansatz, der chronische und andere Schmerzen bei über 95% der Patienten erfolgreich auflöst?
Michael vom Institut für Schmerzforschung geht zurück zu den Wurzeln seiner Inspiration – einem verwilderten Innenhof und der Faszination für das Verhalten von Lebewesen. Er berichtet, wie er seine Beobachtungsgabe geschult und wie er als Physiotherapeut einen Therapie-Ansatz für chronische Schmerzen entwickelt hat, der deutlich über die körperliche Ebene hinaus geht. 
Seine heutigen Patienten profitieren von einem Schmerzfrei-Coaching-Konzept, das bereits mit über 1.000+ Patienten überprüft und verfeinert wurde.
Für eine Ersteinschätzung kannst Du gerne unseren Fragebogen ausfüllen – so können wir dir besser sagen, ob und wie wir dir helfen können.
Für Vorsichtige: DEIN niederschwlliger EINSTIEG.

Einstieg - LIGHT: Dein "kleiner" Start ins Schmerz-Coaching: Gemeinsam finden wir die Schmerz-Ursache

Unser Schmerz-Coaching zielt darauf ab, die tieferen Ursachen Deiner Schmerzen zu erkennen und aufzulösen. Das Einstiegs‒Paket bietet Dir in fünf Sitzungen einen klaren Fahrplan zur Schmerzfreiheit.
Schritt 1: Schmerz-Anamnese
Wir analysieren, wo, wie und wann Du Schmerzen erlebst, um ein klares Bild Deiner aktuellen Situation zu erhalten.
Schritt 2: Aktives Schmerz-Coaching
Wir entwickeln erste klare Strategien zur Schmerzlinderung, damit Du unmittelbar besser mit Ihren Schmerzen umgehen kannst.
Schritt 3: Biografische Anamnese
Wir erforschen Deine Lebensgeschichte, um Schmerz-relevante emotionale und mentale Prägungen zu identifizieren.
Schritt 4: Isolation der Schmerzursache
Unser Ziel ist es, die genaue Ursache Deiner Schmerzen zu lokalisieren, was den Weg für zukünftige Heilung ebnet.

Unsere Grundwerte

Unser Schmerz-Coaching funktioniert, weil wir folgende Grundwerte leben:


Wahrhafte Kommunikation

Ehrlich, aber sanft benennen was ist. - Auch und gerade dann, wenn es mal unangenehm ist.

Menschlichkeit & Einfühlungsvermögen

Den Menschen ins seiner Not aber auch in seiner Kompetenz wahrnehmen. - Um ihn einfühlsam aus der Sackgasse führen zu können.

Zielorientierung

Konsequente Ausrichtung auf schnellstmögliche SchmerzFREIHEIT. - Ohne Zeit mit Überflüssigem zu verschwenden.
Schön und gut, A B E R ...

Mental‒emotionale Ursachen für körperliche Schmerzen? Gibt's das überhaupt!?

- oder ist das nur esoterische Spinnerei?
Das ist wohl die "Gretchenfrage" der Schmerztherapie.
In dem Video rechts beantworte ich Dir diese Frage mit 10 starken Argumenten, die Du schwer von der Hand weisen kannst ...

Ein Service der Extra-Klasse:

Die Notfall‒Hotline‒Berechtigung

Die Notfall HotlineDeine Sicherheit mit dem Schmerz nicht mehr alleine zu sein.
Alle Probanden die am vollständigen Schmerz-Coaching-Prozess teilnehmen haben unser einzigartiges Service der NOTFALL-HOTLINE-BERECHTIGUNG mitgebucht.
D.h. Du hast nicht nur die ausdrückliche Erlaubnis, sondern sogar die Verpflichtung Dich immer wenn Du mit Deiner aktuellen Situation an Deine Grenzen kommst - also auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten! - bei uns zu melden: Sobald es uns möglich ist melden wir uns zurück und führen an Ort und Stelle ein telefonisches Akut-Coaching von ca. ¼ Stunde durch, das Dir dabei hilft Deine aktuelle Herausforderung zu verstehen und zu bewältigen. So verhindern wir, dass der Teufelskreis der Schmerzentstehung immer weiter läuft, und Du statt dessen am raschest-möglichen Weg aus dem Schmerz raus kommst. Damit hast Du die größtmögliche Sicherheit mit Deinem Schmerz nicht mehr allein zu sein, sondern immer jemanden an Deiner Seite zu haben, der Dir in Echtzeit hilft die richtigen Entscheidungen im Umgang mit Deinem Schmerz zu treffen.
Die Notfall-Hotline-Berechtigung beginnt mit dem ersten Termin des vollständigen Coaching-Prozesses und endet mit dessen letzten Termin. Sie besteht also so lange Du mit uns zusammenarbeitest.
Für MUTIGE und Entschlossene:

Dein VOLL‒Einstieg: Der GANZE Schmerz‒Coaching‒Prozess zu erst in der Übersicht, dann im Detail:

(20 Einheiten zu 25 Min)
1. Fragebogen & Projekteinstieg

2. theoretische Einführung & erste Coaching-Aufträge zum richtigen Umgang mit Schmerz; Beginn der Notfalls-Hotline-Berechtigung

3. Schmerzursachen-Forschung

4. Schmerzursachen-Behebung

5. sobald Schmerzfreiheit erreicht wurde: VOLLE Rehabilitation in alltägliche, berufsbedingte und sportliche Tätigkeiten, dadurch Wiederherstellung des vollen Vertrauens in den eigenen Körper

6. Reflexion & spezifische Präventionsstrategie erarbeiten

7. Evaluation & Entlassung; Ende der Notfalls-Hotline-Berechtigung
Die 10 Prozess‒Schritte
eines VOLLSTÄNDIGEN Schmerz‒Coachings

im Detail:
1
Passung klären
Online-Fragebogen ausfüllen, unverbindliches Klärungsgespräch & ggfs. Projekteinstieg: Damit wir Deine und unsere Zeit nicht sinnlos vergeuden klären wir vorab möglichst genau, ob wir Dir tatsächlich helfen können und ob unsere Zusammenarbeit gute Chancen hat erfolgreich zu sein.
2
Start des Schmerz-Coachings
Der Start des Schmerz-Coachings bietet eine umfassende Einführung in das Verständnis von Schmerz. Teilnehmer gewinnen wertvolle Erkenntnisse, erleben zahlreiche Aha-Momente und erhalten erste konkrete Coaching-Aufträge für die direkte Umsetzung.
3
Start der Nofalls‒Hotline‒Berechtigung
Für akute Situationen erhält der Patient die Notfall-Hotline-Berechtigung, die ihm den Zugang zu einem Kurz-Coaching-Gespräch von bis zu 15 Minuten ermöglicht. In diesem Rahmen werden die aktuellen Schmerzen analysiert, Hintergründe besprochen und unmittelbare, umsetzbare Handlungsanweisungen gegeben. So stellen wir sicher, dass der Patient auch in akuten Belastungsmomenten optimal unterstützt wird.
4
Individuelle Schmerzen
Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Dokumentation der aktuellen Beschwerden mittels eines strukturierten Fragebogens. Darauf aufbauend werden individuell abgestimmte Handlungsanweisungen zum schmerzlösenden Umgang mit den aktuellen Beschwerden gegeben.
5
Vertiefte Ursachen-Analyse/ Prägungen
Eine vertiefte Ursachenanalyse umfasst die Untersuchung prägender Faktoren und Hintergründe. Dazu zählen biografische, familiensystemische, prä- und perinatale sowie soziale, traumatische und transgenerationale Aspekte. Ergänzend werden bedeutende Lebensereignisse analysiert, um ein umfassendes Verständnis für die wichtigsten Schmerzentstehungsfaktoren zu gewinnen.
6
Anamnese der aktuellen Lebenssituation
Die Anamnese der aktuellen Lebenssituation beleuchtet die derzeitigen Einflüsse auf die Person, einschließlich beruflicher, sozialer und emotionaler und vieler weiterer Faktoren. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang zu prägenden Erfahrungen betrachtet, welche ja als Grundlage für individuelle Schwachstellen wirken und das aktuelle Erleben maßgeblich beeinflussen können.
7
Schmerz-Coaching-Prozess
Der Schmerz-Coaching-Prozess erfolgt schrittweise durch aufeinander aufbauende Termine. In jeder Sitzung werden tieferen Zusammenhänge zwischen Beschwerden und deren mentalen oder emotionalen Ursachen analysiert, um sich schrittweise dem Kern des Problems zu nähern. Dabei kommt das Matruschka-Prinzip zum Einsatz: Schicht für Schicht werden ursächliche Konflikte und Themen aufgedeckt und durch entsprechende Maßnahmen aufgelöst bzw. entschärft.
8
Wiederherstellung des vollständigen Vertrauens in den eigenen Körper
Sobald weitgehende Schmerzfreiheit erreicht wurde treiben wir die volle Rehabilitation in alltägliche, berufsbedingte, ggfs. handwerkliche und sportliche Tätigkeiten voran. D.h. der erreichte, gute Zustand wird durch konkrete, für den Probanden relevante Belastungssituationen getestet und dabei auftretende Probleme analysiert und überwunden. Diese Phase ist erst abgeschlossen, wenn sämtliche Belastungsszenarien durchgängig schmerzfrei gemeistert werden können. Dadurch wird tiefsitzende Angst vor dem Wiederaufflammen des Schmerzes aufgelöst und somit das volle Vertrauen in den eigenen Körper wieder hergestellt.
9
Reflexion des Therapie-Prozesses
Die Reflexion des Therapie-Prozesses bildet den vorletzten Teil des Schmerz-Coachings. Der Proband wird befähigt, den gesamten Verlauf seiner Schmerzkrise zu verstehen und präventive Strategien zu entwickeln, um zukünftigen Belastungssituationen aktiv vorzubeugen und drohendes Wiederaufflammen der Problematik vorzeitig zu vermeiden. Konkrete Handlungsanleitungen werden erarbeitet und bieten praktische Unterstützung für den Alltag.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Sinnintegration, dem zentralen Element der Salutogenese: Gemeinsam wird erarbeitet, inwiefern die überwundene Krise Sinn für die persönliche Entwicklung des Probanden gemacht hat und wie sie ihn gestärkt hat. Dieses Verständnis trägt dazu bei, die Krise nicht nur zu bewältigen, sondern sie als wertvolle Erfahrung und Ressource für seine zukünftige Resilienz zu begreifen.
10
Evaluation & Evidenzsicherung
Die Evaluation und Evidenzsicherung ist ein zentraler Bestandteil des Schmerz-Coaching-Prozesses. Mithilfe von Schmerzskizzen, Fragebögen und detaillierten Fallbeschreibungen wird der Fortschritt systematisch dokumentiert. Zusätzlich wird der neue Zustand des Probanden messbar gemacht, um Veränderungen objektiv nachzuweisen.
Ein Testimonial des Probanden dient nicht nur der Qualitätssicherung, sowie als inspirierendes Beispiel für andere, sondern auch zur eigenen neurologischen Verankerung des neugewonnenen Zustands der Freiheit. Dieser Prozess wird durch den Ansatz der Salutogenese ergänzt, der eine empirische Erforschung der gesundheitsfördernden Faktoren ermöglicht und die Wirksamkeit des Coaching-Prozesses fundiert untermauert.
Mit Abschluss der Evaluation & Evidenzsicherung endet die Notfalls-Hotline-Berechtigung und der Proband wird in ein schmerzfreies Leben entlassen.
24 Gold‒werte Vorteile Deiner Teilnahme im Projekt „Schmerz-Coaching“
1. Langfristige Schmerzfreiheit ist eine reale Chance.
2. Du kannst alle Sitzungen von zu Hause/von der Arbeit aus absolvieren – keine langen Anreisen, reine Reisekosten.
3. Schmerzfreie Therapieform.
4. Keine invasiven Eingriffe.
5. Wir stehen Dir in Notfällen auch außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung, wir lassen Dich also nicht alleine. → Siehe „Notfalls-Hotline-Berechtigung“.
6. Das Schmerz-Coaching wird 100% individuell für Dich maßgeschneidert.
7. Wir arbeiten ausschließlich mit den natürlichen Heilungs-Mechanismen und unterstützen diese.
8. Keine unnötige Belastung Deines Körpers mit pharmazeutischen Präparaten, bzw. rasche Ablösung davon.
9. Keine Nebenwirkungen.
10. Wir begleiten Dich effektiv dabei Deine Ängste vor körperlichen Krisen abzubauen.
11. Ab Schmerzfreiheit coachen wir Dich bei der vollständigen Wiederintegration in Deinen Alltag und Deine sportliche Praxis. = Rehabilitation.
12. (Fast) Keine körperliche Übungen: Heilgymnastik ist nur in den seltensten Fällen nötig.
13. Du wirst von mir als ganzer Mensch gesehen, verstanden und gecoacht. (- vs.: nur als kranker Körper der repariert werden muss ...)
14. Wir halten streng Kurs auf Deine langfristige Schmerzfreiheit.
15. Ich, Michael Josef, bin Praktiker mit 27 Jahren Berufserfahrung... - ich weiß wovon ich spreche.
16. Interdisziplinäre Ausbildung – dadurch einzigartiger Überblick über angrenzenden Themen.
17. Das Konzept greift sowohl bei hoch-akuten als auch bei chronischen Schmerzen.
18. Durch die Verknüpfung von Forschung und Anwendung besteht ein äußerst kurzweiliger Zyklus von Erfahrung → Erkenntnis → Anwendung → Erfahrung. Dadurch lernen wir extrem schnell und sind so in unserem Bereich immer am höchsten verfügbaren Erkenntnisstand.
19. Du unterstützt gleichzeitig unsere empirische Schmerzforschung (natürlich ohne, dass das für Dich irgendwelche Nachteile mit sich bringt.)
20. Wir sorgen dafür, dass Dein Vertrauen in Deinen Körper wieder voll hergestellt wird.
21. Am Ende kennst Du Dich selbst und Deinen Körper deutlich besser, und weißt wie Du Dich selbst managen musst, um nie wieder in diese Situation zu kommen.
22. Nach Abschluss hast Du Deine zukünftige Resilienz gegen vergleichbare Krisen enorm gestärkt, und kannst wahrscheinlich sogar sehen welchen tieferen Sinn es für Dich gemacht hat durch Deine Schmerzkrisen gegangen zu sein.
23. Häufig lösen sich im Zuge des Schmerz-Coachings auch andere körperliche Beschwerden.
24. Der „Chef“ selbst steht Dir zur Seite und ist Dein Coach.

Häufig gestellte Fragen:

Warum sind Sie so sicher, dass Schmerzen/Beschwerden ihre Ursache im mental-emotionalen Bereich haben?
Zu Anfang meiner Arbeit hielt ich diesen Zusammenhang selbst für höchst fraglich. Mehrere Jahrzehnte praktischer Arbeit als Physiotherapeut und Psychosozialer Berater haben mich jedoch schließlich überzeugt. Mit fortschreitender Erfahrung zeigte sich, dass nahezu jedes körperliche Problem - auch die zähesten Fälle - auf dieser Ebene lösbar sind, vorausgesetzt, dass der betreffende Proband entsprechend mitarbeitet. Die Ergebnisse meiner Arbeit beweisen mir selbst Tag für Tag, dass dieser Ansatz funktioniert.
Wo Ergebnisse da sind, erübrigt sich jede Diskussion.
Wie genau läuft die Behandlung ab?
Bei jedem (Online-)Treffen fragen wir den aktuellen Schmerzzustand ab. Bei Bedarf erhältst du ggfs. konkrete Hinweise wie du auf dem Weg zur Schmerzfreiheit am besten und schnellsten vorankommst. Anschließend gehen wir in den eigentlichen Coaching-Prozess über.
Da es sich um ein 1:1-Live-Coaching handelt, können wir jederzeit auf aktuelle Themen eingehen und diese Flexibilität ist meistens auch notwendig, um das Ergebnis der Schmerzfreiheit auf dem schnellstmöglichen Weg zu erreichen. Unsere Absicht ist, Dich immer auf dem direkten Weg zur dauerhaften Schmerzfreiheit zu begleiten. Manchmal sind dazu aber scheinbare „Umwege“ erforderlich. Zum Ende der meisten Einheiten gebe ich Hinweise oder Aufträge für das weitere Vorgehen, basierend auf den Ergebnissen.
Wie unterscheidet sich diese Therapie von klassischen Methoden wie Physiotherapie oder Medikamenten?
1. Nur SchmerzCoaching setzt an der ursächlichen Wurzel des Problems an:
Der entscheidende Vorteil von SchmerzCoaching liegt darin, dass es an den tatsächlichen Ursachen von Schmerzen und Beschwerden bzw. langsamer, unvollständiger oder schlechter Heilung ansetzt, während Medikamente nur Schmerz unterdrücken bzw. Symptome überdecken, und Physiotherapie und andere körperbezogene Methoden nur einzelne körperliche Auswirkungen bzw. Nebenerscheinungen des Problems ausgleichen, jedoch damit keine ursächliche und somit häufig auch keine vollständige und endgültige Heilung bewirken können.
2. SchmerzCoaching unterstützt auch als einziges Verfahren die natürlichen Heilungsprozesse zu initialisieren: Heilung ist immer ein natürlicher Prozess. Wenn man z.B. an einen Knochenbruch denkt, dann ist klar, dass der Mediziner zwar dafür sorgen kann, dass die Knochenfragmente wieder glatt und passend aneinander liegen und das Ganze ruhig gestellt wird, sowie dass die mit der Verletzung verbundenen Schmerzen gedämpft werden. Dass diese Knochenfragmente aber miteinander verwachsen und wieder eine belastbare Verbindung miteinander herstellen, ist immer und ausschließlich ein natürlicher Prozess, den niemand „machen“ / künstlich erschaffen kann, sondern der von alleine, also von Natur aus geschieht. Genau so verhält es sich mit jeder Art von Heilung. Dieses Bewusstsein ist erstaunlicherweise in den bisherigen Methoden und Techniken nicht oder nur äußerst eingeschränkt gegeben, was auch die Ursache für die häufige Chronifizierung von Beschwerden darstellt. Demgegenüber ergibt sich schon alleine aus der konsequenten Anwendung dieses Wissens bei vielen Probanden eine außerordentlich rasche Besserung der Beschwerden.
Wie lange dauert es, bis ich eine Verbesserung spüre?
Der Heilungsprozess verläuft nach unserer Erfahrung bei jedem Patienten anders. Die meisten Probanden können jedoch innerhalb der ersten 5 Coaching-Einheiten bereits positive Veränderungen feststellen.
Bleiben die Effekte langfristig?
SchmerzCoaching setzt an der Wurzel des Problems an und zielt darauf ab, diese ein für alle Mal aufzulösen. In den aller meisten Fällen gelingt damit eine dauerhafte Auflösung der Beschwerden.
Welche Nebenwirkungen oder Risiken gibt es?
Gerade bei chronische Schmerzen ist unser SchmerzCoaching die Methode der Wahl. Es gibt keine klassischen Nebenwirkungen, jedoch Symptome, welche mit natürlichen Heilungsprozessen unvermeidlicherweise verbunden sind. Dies schließt vermehrten Schmerz für eine beschränkte Zeitspanne (Erstverschlechterung), sowie in einigen Fällen auch eine Ruhepflicht mit ein. Die Einnahme von Schmerzmitteln ist hier möglich und in vielen Fällen auch sinnvoll. Davon abgesehen gibt es keine Risiken.
Was kostet die Therapie und wird sie von der Krankenkasse übernommen?
SchmerzCoaching ist aus Sicht der Krankenkassen keine Therapie, sondern ein spezielles Beratungskonzept. Aus diesem Grund wird die Methode von den meisten gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bei privaten Versicherungen lohnt es sich, nachzufragen.
Die Kosten des SchmerzCoaching hängen von deiner individuellen Situation ab, konkreter können wir dir das sagen, wenn du den Fragebogen ausgefüllt hast. Die Coaching-Pakete starten bei 580 Euro / für 5 Doppel-Einheiten (1 Einheit = 25 Minuten, 1 Doppeleinheit = 50 Minuten).
Welche Ausbildung haben Sie im Bereich der Schmerzbehandlung?
Ich verfüge über folgende professionelle Qualifikationen: Physiotherapeut, Psychosozialer Berater, Paarberater, Systemischer Aufsteller, Prä-und Perinataltrauma-Therapeut, Somatic-Stress-and-Trauma-Release-Therapeut, uvm.
Die mit Abstand wichtigste Ressource meines Wissens ist aber meine über 27-jährige praktische Erfahrung in der Arbeit mit Patienten/Probanden.
Ist die Behandlung schmerzhaft oder belastend?
Das Coaching ist körperlich natürlich nicht schmerzhaft. Die später nachfolgenden Reaktionen sind jedoch individuell verschieden. Die Möglichkeiten reichen von extrem rascher Auflösung der Beschwerden ohne weiteres Zutun bis hin zu aufwändigeren, mit Symptomen verbundenen Heilungsprozessen. Die tatsächlichen Belastungen sind jedoch meist deutlich geringer, als die meisten Probanden erwarten. Im Rahmen der Behandlung begleiten wir Sie selbstverständlich über den gesamten Heilungsprozess hinweg.

Ist die Behandlung auch für ältere Patienten oder solche mit mehreren Vorerkrankungen geeignet?
Grundsätzlich gibt es keinerlei Altersgrenzen, die Methode wurde schon häufig auch für Senioren erfolgreich angewendet. Jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, dass es Menschen umso schwerer fällt ein neues Weltbild zu akzeptieren und ihr Handeln darauf aufzubauen, je älter sie sind. In jedem Fall ist aber eine durchschnittliche Auffassungsgabe nötig. Wenn diese aufgrund von Demenz oder ähnlich einschränkenden Krankheitsbildern des Betroffenen nicht (mehr) gegeben ist, können evtl. durch Coaching der pflegenden Angehörigen gewisse Erfolge erzielt werden. Bitte lassen Sie sich in diesem individuell von uns beraten.
Grundsätzlich gibt es auch keine krankheitsbezogene Begrenzung der Anwendbarkeit. Jedoch sind wir auf Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparats spezialisiert. Wenn Deine Beschwerden andere Organe betreffen, kannst Du das im Bewerbungsbogen konkret benennen. Wir werden jeden Fall gesondert bewerten.
Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit Ihrer Methode?
Es gibt mehr als ausreichend empirische Belege für die Wirksamkeit der Methode (→ siehe auch die Fallbeispiele auf dieser Seite, sowie den Abschnitt "Gibt's das überhaupt?"), allerdings eher wenig Interesse von entsprechenden Geldgebern für großangelegte wissenschaftliche Forschung. Das Institut für Schmerzforschung, Therapie und Salutogenesebildug - “Das ISTS” - wurde zu dem Zweck gegründet, in diesem Bereich weiter zu forschen und die Ergebnisse einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Wie schnell sehe ich Fortschritte?
Ursachen für Schmerzen können eher oberflächlich liegen, wie z.B. ein bestimmter Glaubenssatz, ein Konflikt mit einem Mitmenschen, eine berufliche Sorge, usw., oder sie können auch tiefer liegen: z.B. in Traumata der Kindheit und Schwangerschaft, transgenerationale und familiensystemische Verstrickungen, udglm. Entsprechend unterschiedlich lange dauert es, bis sich Beschwerden auflösen lassen. Typischerweise berichten Patienten nach spätestens fünf Sitzungen von deutlichen Verbesserungen.

Lebe auch du dein Leben endlich wieder schmerzfrei!

Fülle dazu einfach unseren Fragebogen aus und wir schauen gemeinsam, wie wir dir am besten helfen können.

Lies noch weitere unserer Probandenmeinungen ...

Einige unserer Probanden haben uns freundlicherweise gestattet, ihren Fall an dieser Stelle anonymisiert zu vorzustellen.
Herzlichen Dank dafür!
Bandscheibenvorfall seit 6 Jahren, Nervenwurzelbedrängung Siegfried B., pens. Verkaufsberater, 71
Siegfried B., pens. Verkaufsberater, 71J.
PROBLEM: > Vor 6 Jahren wurden bei dem Probanden Abnützungserscheinungen an den Lendenwirbeln, sowie ein Bandscheibenvorfall (2./3. Lendenwirbel), welcher die Nervenwurzel bedrängte, sowie Bandscheibenvorwölbungen auf mehreren Segmenten, etc. festgestellt.
> In den Folgejahren verschlimmerte sich dieser MRT (Magnetresonanztomografie-)Befund zusehens: Ein weiterer Vorfall an den Lendenwirbeln ( 4./5.), weitere Bandscheiben-Vorwölbungen (2./3. und 4./5.).
> Die damit verbundenen Rückenschmerzen lagen zunehmend auf einem Niveau von 8-9 auf einer 10teiligen Skala, und waren von Schmerzen im rückwärtigen Oberschenkel, Unterschenkel, sowie teilweise auch von Knie- und Schulterschmerzen begleitet, viele Alltagsverrichtungen waren kaum noch möglich, Gehen ziemlich eingeschränkt.
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten - Auflösung von emotionalen Belastungen die mit der notwendigen Versorgung der etwas schwierigen Schwiegermutter verbunden waren
ERGEBNIS: „Seit meinem ersten Bandscheibenvorfall vor 6 Jahren kämpfte ich zunehmend mit Rückenschmerzen, welche wirklich schon krass waren und meine sportlichen Aktivitäten und Alltagsbelastungen weitgehend verunmöglichten. Was anderen in 6 Jahren nicht gelang, war mit dem SchmerzCoaching bei Herrn Edengarter-Prosser innerhalb einer Behandlungsserie vollkommen gelöst: Ich bin wieder schmerzfrei und kann mit Freude Bergwandern, Gartenarbeiten erledigen und Zeit mit meiner Enkelnin verbringen!“
frischer, MRT-diagnostizierter Bandscheibenvorfall Beate E., Schulleiterin & Lehrerin, 41
PROBLEM: > heftige Schmerzen im Bereich des Gesäßes, inklusive Ausstrahlungen in den seitlichen Oberschenkel, Wade und Fuß rechts > physikalische Therapie und Infiltrationen bringen kaum Besserung der Schmerzen > Probandin kann sich auf Grund ihrer Tätigkeit nur sehr begrenzt aus dem beruflichen Geschehen zurückziehen > Schmerzniveau durchschnittlich 7-8 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „Mehrere Ärzte erklärten mir bei der Besprechung der Nachuntersuchung unabhängig von einander, dass mit dem Datum des ursprünglichen MRT etwas nicht stimmen könne: Die Bandscheibenvorfallmasse könne sich in so kurzer Zeit nicht so stark rückbilden. - Mit dem SchmerzCoaching bei Herrn Edengarter-Prosser war aber genau das der Fall!“
MRT-diagnostizierter Bandscheibenvorfall seit 6 Monaten Andreas H., Landwirt & Unternehmer, 59
PROBLEM: > MRT-diagnostizierter Bandscheibenvorfall mit Schmerzen im Bereich an der Wirbelsäule sowie ausstrahlend in den Bereich Gesäßes und des Beines seitlich bis in den Fuß. > der Proband kann seinen an körperlicher Arbeit reichen Beruf als Landwird und Unternehmer nicht mehr ausüben > Da medizinische und alternativmedizinsche Methoden 6 Monate lang keine Besserung gebracht hatten, wurden dem Probanden morphinhältige(!) Medikamente verordnet > Schmerzniveau bis zu 9 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten: Auflösung von emotionalen Belastungen die mit massiv gestiegenem Arbeitspensum verbunden waren
ERGEBNIS: „Nach mehreren erfolglosen Therapien bei meinem Bandscheibenvorfall überzeugte mich, dass das SchmerzCoaching von Herrn Edengarter-Prosser so rasch anschlug, dass ich nach 3 Einheiten die morphinhaltigen Schmerzmittel bereits absetzten konnte. Auch danach ging es stetig bergauf, sodass ich meinen arbeitsreichen Alltag als Landwirt und Unternehmer noch vor Ablauf der SchmerzCoaching-10er-Serie wieder bestens bewältigen konnte und kann.“
Schulterschmerzen Thomas S., LKW-Unternehmer, 38
PROBLEM: > gleichbleibende Schulterschmerzen seit 3 Wochen nach einem Zustammenstoß beim Fußballspielen, ausstrahlend bis in den Handrücken, trotz entzündungshemmender Schmerzmittel-Injektionen > berufsausübung als LKW-Chauffeur extrem erschwert, da das Drehen am großen Lenkrad enorme Schmerzen verursacht > Hautkrankheit Schuppenflechte („Psoriasis“) trotz Medikation seit 2 Jahren unverändert bestehend > Schmerzniveau durchschnittlich 7 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „200% Erfolg! - Herr Edengarter-Prosser hatte die – erstaunlicherweise auch hier exakt zutreffende emotionale Ursache - auch diesmal schon beim 2. Termin heraus gefunden, und damit das Problem in wenigen Sitzungen gelöst. In den verbleibenden Terminen arbeitet er pränataltherapeutisch an meiner seit 2 Jahren bestehenden, absolut therapieresistenten Schuppenflechte an Armen und Beinen. 1 Woche nach der ersten Sitzung waren 75% davon weg, nach der 2. Sitzung der Rest. Einfach ein Hammer!“
Lumboischialgie, erfolglose Wurzelblockade Gerlinde P., pens. Prokuristin, 74
PROBLEM: > stationäre Aufnahme wegen Lumboischialgie mit Nervenwurzel-Irritation in der Lendenwirbelsäule > die tags zuvor in der Klinik durchgeführte Nervenwurzelblockade greift plötzlich nicht mehr > die Probandin ist wegen extremer Schmerzen in Panik und kann wegen dieser auch kaum noch ein WC aufsuchen > Schmerzniveau 10 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: Schmerz-Coaching, 10 Einheiten: Auflösung von emotionalen Belastungen die mit massiv gestiegenem Arbeitspensum verbunden waren
ERGEBNIS: „Mein akuter Kreuzschmerz war trotz Ausschöpfung der medizinischen Möglichkeiten so schlimm, dass ich nur noch in Panik war. Am liebsten hätte ich noch am selben Tag einen Termin gewollt. Da das nicht ging coachte mich Herr Edengarter-Prosser telefonisch für ein paar Minuten: Das unglaubliche Ergebnis: Bis zum ersten Termin 5 Tage später war das Schmerzniveau schon um 50% zurück gegangen, innerhalb der nächsten 4 Einheiten war ich schmerzfrei. “
chronische Heiserkeit & tlw. Stimmverlust Hanna B., Studentin, 21
PROBLEM: > zeitweiliger Stimmverlust, sehr empfindliche, tlw. rauhe Stimme > seit Monaten zunehmende Problematik > 12x Logopädie bringen nur geringe Besserung > die Beschwerden gefähren die Erfüllbarkeit des Berufswunsches der Probandin
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 20 Einheiten
ERGEBNIS: „Mich belastete, dass meine Stimme immer instabiler wurde, ich sie manchmal ganz verlor, usw. Dies traf mich besonders hart, da ich beruflich mit der Stimme arbeiten will – als Sängerin, Sprecherin, usw. Logopädie und andere Maßnahmen brachten meine Stimmbänder nicht zum vollständigen Schließen, also zu keiner wesentliche Besserung. Im SchmerzCoaching erkannte ich erst, dass ich meinem ursprünglichen Traum mit meiner Stimme künstlerisch tätig zu sein, also zu singen, wieder folgen darf bzw. sogar muss. Seit ich das mache wurde alles besser. Inzwischen ist die Problematik zu 90% gelöst!“
Hüftschmerzen seit 2 Jahren Angelika G., pens. Lehrerin, 66
PROBLEM: > MRT-Diagnose: „Signalalterationen im Bereich des Hüftgelenks-Pfannendachs“ sowie „Bursitis Trochanterica“ (= Schleimbeutelentzündung am Hüftgelenk) > seit 2 Jahren kontinuierlich schlimmer werdend > dadurch verursachte massive Einschränkungen in der täglichen Yoga-Praxis und in diversen Alltagsaktivitäten > Schmerzniveau zuletzt durchschnittlich 8 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „Herr Edengarter-Prosser war der erste, der mir klar sagen konnte was da mit mir passiert, mit welchen persönlichen Themen es zu tun hatte, und mir außerdem sagen konnte, wie lange es ca. dauern wird bis ich schmerzfrei bin: Nämlich ganz schnell. Nach 3 Behandlungen war ich tatsächlich schmerzfrei, rutschte kurz darauf aber nochmal in mein ursächliches Thema rein und hatte so die Gelegenheit die Zusammenhänge noch tiefer zu verstehen. Seit der 6. Behandlung bin ich absolut schmerzfrei! - Sehr beruhigend zu spüren, dass beim Therapeuten/Coach ein klares Verständnis für meine emotionalen und damit verbundenen körperlichen Prozesse vorhanden ist und entsprechend gearbeitet werden kann, sowie vor allem, dass der Therapieverlauf diese Ansichten auch bestätigt!“
seit 10 Jahren Schmerzen im Nacken- und Armbereich Eva-Martina G., Ang. im techn. Einkauf, 33
PROBLEM: > seit 10 Jahren enorme, regelmässig wiederkehrende Schmerzen im Nacken- und Armbereich, die sich mit relativ beschwerdefreien Phasen abwechselten. Wenn sie da waren, dann so, dass es gegen Abend schlimmer wurde. > Die Probandin brauchte 2-3 Stunden zum Einschlafen, und konnte auch dann in der Nacht oft nicht schlafen, u. a. weil sie von Kribbeln in den Finger geplagt wurde > unterschiedlicheste konventionelle pharmazeutische und körpertherapeutische Ansätzen brachten in keinerelei Verbesserung zustande. > Schmerzniveau 9 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „10 Jahre plagten mich immer wieder Phasen von Schmerzen im Nacken- und Armbereich, die sich mit relativ beschwerdefreien Phasen abwechselten. Klassische physikalische Therapie, Massage, etc. brachte keinerlei Änderung. Ich hatte die Hoffnung echt schon aufgegeben. All das wirkte sich auf meine Stimmung sehr negativ aus, sodass auch meine Familie zunehmend darunter zu leiden hatte.
Erst der völlig andersartige Ansatz des SchmerzCoachings schaffte das Wunder: Ich bin beschwerdefrei und genieße wieder mein Leben.“
monatelange Schmerzen an der Schulter Anton E., Progarmmierer und Nebenerwerbsbauer, 45
PROBLEM: > monate lang Schmerzen in der linken Schulter, vorderseitig > durch medizinische Untersuchungen, inklusive Röntgenuntersuchung, konnten keine Unregelmässigkeiten festgestellt werden, > dennoch heftige Schmerzen die jede Menge problematische Einschränkungen im Arbeitsalltag bedingten > Schmerzniveau durchschnittlich 7 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 5 Einheiten: Berabeitung einer Partnerschaftsthematik, etc.
ERGEBNIS: „Meine Schulterschmerzen waren richtig lästig, weil sie bei jeder körperlichen Arbeit auftraten und alles sehr beschwerlich machten. Sogar am Lenkrad zu drehen war schmerzhaft. Wenn ich was „falsch“ gemacht hatte, war es stundenlang noch stärker. Was ich nicht erwartet hätte: Durch SchmerzCoaching ließ es sich innerhalb von 5 Einheiten auflösen.“
Rückenschmerz-Krisen seit 50 Jahren Franz H., Bio-Landwirt, 64
PROBLEM: > seit 5 Jahrzehnten immer wieder extreme Rückenschmerzkrisen, immer häufiger und immer heftiger > Schmerzlokalisation: Lumboscraler Übergang - ausstrahlend auf Gürtellinie + und v.a. heftiges Stechen am Steißbein. > körperliche Arbeit zu Coaching-Beginn nicht mehr möglich, Schmerz kontinuiertlich vorhanden, auch in der Nacht > Schmerzniveau durchschnittlich 4 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten: Information über Ursachen und richtigen Umgang mit dem Schmerz, etc.
ERGEBNIS: „Nach einem Leben in ständig wiederkehrenden Rückenschmerzen, jetzt seit Wochen schmerzfrei und endlich wieder im völligen Vertrauen auf meinen Körper: Ich kann ohne schmerzhafte Nachwirkungen endlich wieder - auch mehrere Tage hintereinander - schwere Waldarbeit verrichten oder für Obstbaumpflege auf Bäumen herumklettern. Erstaunlich, aber SchmerzCoaching wirkt.“
seit 1,5 Jahren ständige Rückenschmerzen nach op. Bandscheibenvorfall Manuela S., Bankangestellte, 49
PROBLEM: > operierter Bandscheibenvorfall zw. 5. Lendenwirbel und 1. Kreuzbeinwirbel vor 2 Jahren > seit 1,5 Jahren ständige Rückenschmerzen, obwohl die Probandin Rehas und Muskelaufbauprogramm absolviert hat. > Hobbies wie Wandern, Nordic Walken, etc. sind schon lange nicht mehr möglich. Teilweise kann die P nicht einmal mehr alleine aus dem Bett aufstehen. > Schmerzniveau durchschnittlich 6-7 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 20 Einheiten
ERGEBNIS: „Mir wurde von Seiten der Ärzte geraten erneut eine Operation meiner Wirbelsäule durchführen zu lassen, da mein Körper das Problem nicht alleine auflösen könne. Mit Schmerz-Coaching bei Herrn Edengarter-Prosser war die Sache jedoch in wenigen Wochen mehr als zufriedenstellend gelöst! - Die Weiterempfehlung an Herrn Edengarter-Prosser war die beste Weiterempfehlung meines Lebens!“
2 Monate anhaltender Schulter-Schmerz Brigitta S., pens. Unternehmerin im Baustoffhandel, 60
PROBLEM: > seit 2 Monaten anhaltender Schmerz vom Schulterblatt ausgehend in den ganzen Arm, besonders in Ruhe > ca. 2x/Monat schmerzhafte Kreuz-Darmbein-Gelenksblockaden, ausgeprägtes nächtliches Zähneknirschen das die Verwendung eine Aufbissschiene unvermeidlich macht > Schmerz-/Beschwerdeniveau kontinuierlich 7 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „Ich hätte nie gedacht, dass die Ursache meiner Schmerzen im mentalen/emotionalen Bereich liegen. Tatsache ist aber, dass genau dieser Weg im SchmerzCoaching sie aufgelöst hat.“
MRT-diagnostizierte Hüftgelenksabnützung ("Coxarthrose") Elfriede B., Buchhalterin, 55
PROBLEM: > MRT- diagnostizierte ausgeprägte Hüftgelenksabnützung („Coxarthrose“) beidseits, seit einem Jahr stärker werdend > Schmerzniveau 9 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „Über ein Jahr hatte ich massive Schmerzen im Bereich beider Hüften, besonders nach Ruhephasen. 10x Heilgymnastik bei einem Physiotherpeuten änderten kaum etwas. Im SchmerzCoaching bei Herrn Edengarter-Prosser kam ich dann rasch drauf, dass es an mir selber – also im Emotionalen - liegt und merkte, dass sich tatsächlich alles zum Besseren wendet, sobald ich da bei mir selber am richtigen Punkt ansetze. Jetzt nach der 10. Einheit bin ich schon einige Zeit völlig schmerzfrei, kann wieder alles machen und weiß, wie ich mit mir umgehen muss, damit ich schmerzfrei bleibe.“
Hüftkopf-Nekrose Herbert K., pens. Arbeiter bei den ÖBB, 57
PROBLEM: > röntgenologisch diagnostizierte Hüftkopfnekrose (= absterben des Knochengewebes im Gelenkskopf), seit zweieinhalb Jahren fortschreitend, mit der Pensionierung erstmals aufgetreten. > Auf Grund der sich verschlechternden Ergebnisse der Kontrolluntersuchungen bereiten Ärzte den früher sehr, sehr sportlichen > Probanden bereits darauf vor, dass er bald einen Rollstuhl brauchen werde. > Schmerzniveau durchschnittlich 8 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „Die Wirkung des SchmerzCoachings kann man nur als Wunder bezeichnen: Nach 2 Einheiten war ich schmerzfrei. Nach 10 Einheiten konnte ich wieder alle Tätigkeiten ausführen und wieder mit Sport beginnen, als wäre nie etwas gewesen. Ich weiß nicht wie er das macht. Aber es ist sensationell.“
Bandscheibenvorfall mit extremen ,ausstrahlenden Schmerzen Gertraud E., pens. Einzelhandelskauffrau, 69
PROBLEM: > medizinisch diagnostizierter Bandscheibenvorfall im Segment Lendenwirbel 4-5 mit enormen Schmerzen im Kreuzbeinbereich/Lumbosacraler Übergang, sowie ausstrahlend in die gesamte Außenseite der rechten unteren Extremität bis Sprungelenk > die äußerst aktive, agile Probandin leidet enorm unter der gegebenen Situation der extremen Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit > Schmerzniveau 9 auf einer 10-teiligen Skala
LÖSUNG: SchmerzCoaching, 10 Einheiten
ERGEBNIS: „Meine Kreuzschmerzen hinderten mich an allem was mir wichtig ist. Was 10 Schmerztabletten pro Tag nicht schafften: Durch das SchmerzCoaching war ich schon nach dem 1. Termin großteils davon befreit! Inzwischen bin ich wieder völlig schmerzfrei und ganz die Alte. Schade, dass ich Herrn Edengarter nicht schon viel früher entdeckt habe!“

Unsere Praxis
Insititut für Schmerzforschung, Therapie & Salutogenesebildung - Das ISTS.
Schneckgasse 20/ 1. Stock, 3100 St. Pölten, Österreich

Weitere wichtige Fragen und Antworten

Muss ich mich auf die Sitzungen vorbereiten oder erhalte ich Übungen für die Zeit dazwischen?
Aufgaben in Form von körperlichen Übungen werden selten aufgegeben, können aber im individuellen Fall vorkommen.
Mentale Übungen verwenden wir deutlich häufiger. Der Aufwand dafür hängt vom Verlauf des Heilungsprozesses ab, übersteigt jedoch selten 15-20 Minuten pro Tag.
Ist die Therapie auch bei psychischen Belastungen wirksam?
Es liegt im Wesen des mental-emotionalen SchmerzCoachings sich genau mit solchen Ursachen zu beschäftigen und diese aufzulösen. Deshalb ist es gerade bei psychischen Belastungen als Ursache von körperlichen Beschwerden wirksam.
Wenn es Ihnen in unserer Begleitung vorwiegend um psychische Beschwerden geht, dann vermerken Sie das bitte in unserem Fragebogen. Wir bewerten jeden Fall gesondert. Eines allerdings gleich vorweg: Wir bieten keine Psychotherapie an. Schmerz-Coaching von Probanden mit psychiatrischen Diagnosen ist ebenfalls nur nach detaillierter Absprache möglich.
Wie wird sich die Behandlung auf meinen Alltag auswirken?
Ja, in manchen Fällen müssen gewisse Gewohnheiten, Sport, Hobbies, etc., nur sehr selten auch Erwerbsarbeit und Hausarbeit zeitlich begrenzt eingeschränkt werden, um raschen Erfolg zu gewährleisten. Diese Einschränkungen sind jedoch vorübergehend.
Selbstverständlich wird es sich auch auf Deinen Alltag auswirken, wenn Deine Beschwerden Schritt um Schritt weniger werden.
Gibt es Fälle, in denen Ihre Methode nicht erfolgreich war?
Es gibt wenige Fälle, in denen unser Therapie-Ansatz nicht zum gewünschten Ergebnis der Schmerzfreiheit geführt hat. Ausschlaggebend dafür war jedoch nicht das Krankheitsbild bzw. die Symptome, sondern mangelnde Bereitschaft der Probanden, sich auf die Schmerz-Coaching-Methodik oder -Philosophie einzulassen. Oftmals liegt dem ein massiv erschüttertes Urvertrauen zugrunde. Aktuell forschen wir an der Lösung dieses Problems.
Wie lange dauern die einzelnen Sitzungen und wie viele brauche ich im Durchschnitt?
Eine Sitzung (“Einheit”) dauert 25 Minuten, und findet nach Bedarf, meist einmal pro Woche statt. Wir benötigen selten mehr als 20-25 Sitzungen. Speziell zu Beginn des Coachings kann es sinnvoll sein Doppel-Einheiten zu buchen.
Wie lange dauern die einzelnen Sitzungen und wie viele brauche ich im Durchschnitt?
Eine Sitzung (“Einheit”) dauert 25 Minuten, und findet nach Bedarf, meist einmal pro Woche statt. Wir benötigen selten mehr als 20-25 Sitzungen. Speziell zu Beginn des Coachings kann es sinnvoll sein Doppel-Einheiten zu buchen.
Was ist mit der „Notfall-Hotline“ gemeint?
Mit unsererm Notfall-Telefon-Service genießt Du das Privileg, Dich in schmerzhaften und emotionalen Krisen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten bei uns zu melden zu dürfen. Wir rufen in aller Regel zeitnah zurück und unterstützen dich, um Dir in den schwierigsten Phasen deines Heilungsprozesses zur Seite zu stehen und Dir zu helfen immer zu verstehen was mit Deinem Körper gerade passiert. So glingt es am besten Deine Schmerzen zu lindern. Dieses einzigartige Service gibt unseren Probanden die nötige Sicherheit in akuten Schmerz-Situationen und verhindert das Weiterrotieren chronischer Schmerz-Teufelskreisläufe, was entscheidend für eine rasche Beendigung des Schmerzes ist.
Kann ich die Therapie mit anderen Behandlungen kombinieren?
Grundsätzlich ist das sehr gut möglich. Es sollte aber mit dem Coach bzw. der Projektleitung abgesprochen werden. Wichtig ist, dass Du auch in diesem Fall den Anweisungen Deines Coaches Folge leistest, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden.
Wie intensiv ist der persönliche Kontakt während der Therapie?
Der SchmerzCoaching-Ansatz beruht darauf, die mentalen und emotionalen Ursachen der chronischen Schmerzen aufzudecken und zu lösen. Aus diesem Grund ist ein persönliches 1:1-Coaching essentiell für den Behandlungserfolg.
Was ist, wenn sich die Beschwerden bis zum Ende der 20 oder 25 Coaching-Einheiten nicht aufgelöst haben?
Erst einmal die gute Nachricht: Bei chronischen Schmerzen liegt die Ursache fast immer im mental-emotionalen Bereich. Sofern du dich auf das Schmerz-Coaching einlässt, liegt unsere Erfolgsquote in diesen Fällen bei fast 100%. Das heißt es ist selten der Fall, dass nach den 20 Einheiten noch Schmerzen bestehen. Sollte das ausnahmsweise doch der Fall sein, wird Dein Coach mit Dir besprechen was das sinnvollste weitere Vorgehen ist. Beharrlichkeit ist allgemein der sicherste Weg zum Erfolg.
Was ist, wenn die Beschwerden sich schon vor der Inanspruchnahme aller 20 Coaching-Einheiten aufgelöst haben?
Unser SchmerzCoaching arbeitet nicht nur an der Auflösung von Beschwerden, sondern auch an den nötigen Grundlagen dafür dass der Zustand der Schmerzfreiheit auch dauerhaft erhalten bleibt. D.h. wenn die Beschwerden aufgelöst sind, liegt ein Teil der notwendigen Arbeit erst noch vor uns:
1.) geht es darum alle körperlichen Tätigkeiten wie Sport, Arbeit, Heimwerken, Hobby, etc. wieder in den Lebensalltag zu integrieren, ohne dabei wieder rückfällig zu werden, und somit das volle Vertrauen in Deinen Körper wieder herzustellen, und
2.) geht es darum die ursprünglichen mental-emotionalen Ursachen zutiefst zu verstehen, sowie entsprechende Handlungsanleitungen für den Alltag, wie auch für den Fall eines Wiederaufflackerns der Symptome zu erarbeiten.
Nur so kann dauerhafte Beschwerdefreiheit weitgehend sicher gestellt werden.
Wenn alle Schmerzen mit mentalen und emotionalen Vorgängen zu tun haben, warum funktionieren dann auch andere Methoden wie Physiotherapie, Massagen, Chiropraxis, Medikamente, etc. zumindest teilweise?
Warum Medikamente wirken ist offensichtlich: Weil sie auf chemischen Weg körpereigene biologische Prozesse manipulieren. Dann spürst Du z.B. den Schmerz für einige Zeit nicht. (Das Problem dahinter läuft aber häufig weiter.)
Warum Operationen helfen ist ebenso offensichtlich: Der operierte Teil wird einfach entfernt oder künstlich ersetzt – was meist aber eine Einschränkung oder sogar den Ausfall der Funktion des betreffenden Körperteils bedeutet, also mit Abstrichen in Deiner Bewegungsfreiheit und Lebensqualität verbunden ist.
Warum Physiotherapie und andere, körperliche Ansätze helfen ist dadurch zu erklären, dass sie den Körper natürlich ebenfalls unterstützen, v. a. im Sinne der Linderung von körperlichen Auswirkungen wie Verspannungen, Durchblutungsmangel, udglm. Dies reicht teilweise für eine momentane Linderung des Schmerzes, auch wenn die tieferen Ursachen nicht erkannt wurden. Manchmal hat sich auch die mental-emotionale Ursache der Beschwerden zufällig parallel zur Behandlung erübrigt. In einigen Fällen ist auch die Beziehung zum Therapeuten so gut und das Vertrauen in die Behandlungsmethode so groß, dass sich der Patient innerlich sehr gut entspannen kann und somit der Weg zur natürlichen Heilung auf diese Weise frei wird.
Fest steht allerdings, dass so lange die mental-emotionale Wurzel von Beschwerden nicht geklärt ist, grundsätzlich immer die Gefahr von sich wiederholenden („rezidivierenden“) Schmerzkrisen bzw. dauerhafter Chronifizierung des Schmerzes besteht.
Garantieren Sie die Auflösung des Schmerzes ohne pharmazeutische oder physische Hilfsmittel?
Da wir in allerletzter Konsequenz keinen Einfluss auf Ihr Denken, Fühlen und Verhalten haben, können wir solche Garantien nicht geben.
Wir wissen aber, dass die von uns angewendeten Prinzipien sowie die natürlichen Heilungsgesetze uneingeschränkt gelten und daher jeder Mensch die Chance hat seine Beschwerden (mit entsprechendem Einsatz) aufzulösen.
Außerdem wird es auch im SchmerzCoaching-Prozess in bestimmten Situationen durchaus empfohlen, z.B. schmerzstillende Medikamente (zeitlich begrenzt) zu nehmen.
Unter welchen Umständen ist SchmerzCoaching für mich NICHT geeignet?
SchmerzCoaching ist für Dich vor allem dann nicht oder nur eingeschränkt geeignet, wenn Du ...
> nicht bereit bist Dir vorzustellen, dass Du wieder völlig gesund bzw. schmerzfrei werden könntest (weil Dir dann auf Grund Deiner Resignation die Motivation fehlt die nötigen Schritte zu setzen).
> nicht bereit bist Deine Aufträge und Deine Mitarbeitspflicht zu erfüllen.
> nicht bereit bist, bisherige Vorstellungen über die Entstehung von Krankheiten, Schmerzen und Beschwerden zu hinterfragen bzw. neue Perspektiven ernsthaft auszuprobieren.
> nicht bereit bist, Dir Dein Denken und Fühlen bewusst zu machen, zu analysieren und ggfs. Veränderungen vorzunehmen.
Warum muss ich im Voraus bezahlen?
Abgesehen davon, dass diese Vorgangsweise bei Internetgeschäften obligat ist, gibt es noch einen zweiten, viel wichtigeren Grund:
Schmerzlösung ist ein Heilungsprozess auf körperlicher und auf emotionaler Ebene. Beide Ebenen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen einander intensivst. Damit langfristige Schmerzfreiheit erreicht werden kann, muss dieser Prozess bis zum Ende gegangen werden, auch wenn das einmal zäh, unangenehm oder anstrengend sein sollte. Der Bogen muss geschlossen werden um langfristige Schmerzfreiheit erreichen und erhalten zu können. Andernfalls sind Rückfälle vorprogrammiert, was Dein Vertrauen in Deinen Körper manchmal bis in die Grundfesten erschüttern und die Zeitspanne bis zum endgültigen Erfolg enorm verlängert kann. Deine Chance endlich schmerzfrei zu werden würden so dramatisch geringer. Ggfs. wäre dann der ganze Aufwand davor umsonst gewesen. Um Dir und uns diesen Frust zu ersparen, bestehen wir darauf, Dich auf eine Mindestanzahl von Coaching-Einheiten zu kommitten.
Ich musste leider feststellen, dass es in der Medizin und im Internet immer nur um das Geld geht, und die Notsituation mancher Menschen einfach ausgenutzt wird. Woher weiß ich, dass ihr nicht auch nur Abzocker seid?
Die Frage ist heutzutage absolut berechtigt. In der Ethik nennt man diese Problematik den „ethisch-pekuniären Interessenskonflikt“, also den Widerspruch zwischen der Notwendigkeit den Gewinn zu maximieren, welche unser wirtschaftliches System kennzeichnet, und der gleichzeitigen moralischen Verpflichtung aller in der Medizin wirkenden Berufe den leidgeplagten Menschen wirklich zu helfen. Er führt dazu, dass wirksame Heilungswege nicht bekannt gemacht oder manchmal auch zurück gehalten werden, weil man an gesunden Menschen nicht mehr verdienen kann. Aus diesem Grund wurde das ISTS (siehe unten) als gemeinnützige Organisation gegründet. Zwar muss auch eine solche Organsiation Gelder für die Umsetzung ihres ideelen Zwecks aufbringen, aber der Zwang zur Gewinnmaximierung fällt weg. Statt dessen konzentrieren wir uns darauf möglichst vielen leidgeplagten Menschen wirklich, also rasch, umfassend und endgültig zu helfen, und uns dafür unabhängig von Konzernen und öffentlicher Hand zu finanzieren. So erfüllen wir unseren Idealismus unseren Mitgliedern wirklich die qualitativ beste Hilfe zuteil werden zu lassen, die es nach unserem aktuellen Kenntnisstand gibt.
Wir hoffen, dass Dir diese Informationen helfen diesbezüglich Vertrauen in uns zu fassen, darüber hinaus hast Du die Möglichkeit im Fragebogen weitere Fragen zu stellen.
Was ist "Das ISTS"?
Das ISTS – Institut für Schmerzforschung, Therapie und Salutogenesebildung, ist eine gemeinnützige Organisation – ZVR: 1865879362 – die von Michael Josef Edengarter-Prosser und Verena Maria Absmanner gegründet wurde. Ihr Zweck besteht darin, die bisherigen Erkenntnisse von Michael Josef Edengarter-Prosser hinsichtlich Schmerzursachen und Schmerzbehandlung 1. durch empirische Forschung an jedem einzelnen Fall weiter auszubauen und zu verfeinern, und 2. das so erworbene Wissen um Salutogenese (Die Lehre vom Gesund-Werden und Gesund-Sein) gleichzeitig und praxisrelevant zu den Menschen zu bringen, die dieses Wissen benötigen, um ihren Leidensweg zu beenden.
Warum ist es Voraussetzung Mitglied des ISTS zu werden?
Das ISTS ist eine von Pharmaindustrie und bisher auch öffentlichen Förderungen gänzlich unabhängige, gemeinnützige Forschungs- und Forschungsanwendungs-Einrichtung. Es wird nahezu ausschließlich durch die Beiträge seiner Mitglieder finanziert. Diese Art der Finanzierung ist außerordentlich wichtig um seine Arbeit ausschließlich in den Dienst der Menschen zu stellen, also höchst-qualitative Angebote schaffen zu können, die zu außerordentlich guten und raschen Ergebnissen führen.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.