Die Evaluation und Evidenzsicherung ist ein zentraler Bestandteil des Schmerz-Coaching-Prozesses. Mithilfe von Schmerzskizzen, Fragebögen und detaillierten Fallbeschreibungen wird der Fortschritt systematisch dokumentiert. Zusätzlich wird der neue Zustand des Probanden messbar gemacht, um Veränderungen objektiv nachzuweisen.
Ein Testimonial des Probanden dient nicht nur der Qualitätssicherung, sowie als inspirierendes Beispiel für andere, sondern auch zur eigenen neurologischen Verankerung des neugewonnenen Zustands der Freiheit.
Dieser Prozess wird durch den Ansatz der Salutogenese ergänzt, der eine empirische Erforschung der gesundheitsfördernden Faktoren ermöglicht und die Wirksamkeit des Coaching-Prozesses fundiert untermauert.
Mit Abschluss der Evaluation & Evidenzsicherung endet die Notfalls-Hotline-Berechtigung und der Proband wird in ein schmerzfreies Leben entlassen.